
Aktivitäten-Archiv

Schulschluss heißt wieder "Abschied nehmen"
Ja, wir drehen uns um und blicken auf ein weiteres schönes und erfolgreiches Schuljahr zurück. Wie jedes Jahr nehmen wir auch heuer wieder von unseren "Großen" Abschied. Das stimmt uns zum einen traurig, auf der anderen Seite sehen wir stolz unseren Schülerinnen und Schülern nach, wenn sie selbstbewusst, kognitiv gut gerüstet, mit vielen Erinnerungen und einem Lächeln im Gesicht mit dem Zeugnis in der Hand die Kirche am letzten Volksschultag verlassen.Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen alles erdenklich Gute auf ihrem weiteren Lebensweg und all unseren Schützlingen einen wunderschönen, erholsamen Sommer!
Auf ein gesundes Wiedersehen im September freuen sich
eure Lehrerinnen und die Schulleiterin! <3
Wallfahrt nach Loretto
Bei Kaiserwetter und gut ausgerüstet mit Proviant machten sich unsere 3. und 4. Klasse auf nach Loretto. Mit passendem Schuhwerk stellte der holprige Weg keine wirkliche Herausforderung für uns dar. Nach unserer Ankunft inspizierten wir die kleine, lauschige Gemeinde. Auf der großen Wiese im Herzen von Loretto verspeisten wir unsere Vorräte. Mit dem Taschengeld kauften wir beinahe die Bäckerei Pöschl leer und philosophierten darüber, wie es wohl in der Schule in Loretto so zugeht, wenn alle Kinder der 1. - 4. Klasse in einem Raum sitzen und von nur einer Lehrerin unterrichtet werden.Zum Schluss traten alle ihre wohlverdiente Heimreise im öffentlichen Bus an - der Hr. Buschauffeur erließ uns sogar noch die Kosten für das Busticket.
So ging ein wunderschöner Schultag zu Ende ...
Sommerfest
Unter dem Motto "Zirkus" fand heuer unser Sommerfest statt. Neben Schminkstationen, Artistenattraktionen, Tanz- und Gesangseinlagen präsentierten unsere Schüler/innen der Abschlussklasse ihren coolen Abschlusstanz. Unser Fest war wirklich spitzenmäßig besucht.Wir bedanken uns bei
- all unseren Schüler/innen für ihren Einsatz bei den Einlagen und ihren Spaß am Tun
- bei Pauli Eder für seine unermüdliche Unterstützung in der 4. Klasse in den letzten beiden Schulwochen
- beim Elternverein für seine tatkräftige Mithilfe, dass dieses Fest zu dem wurde, was es war - ein unvergessliches Erlebnis
- bei der Fr. Bgm. Christl Sollinger für ihre Zeit, die sich genommen hat um uns zu besuchen
- und last but not least bei allen Eltern, Großeltern - eben allen Besucherinnen und Besuchern, die mit ihrem Besuch einen wichtigen Beitrag zum Gelingen unserer guten Schulpartnerschaft beigetragen haben.
Hallo Auto!
Die Aktion "Hallo Auto!" des öamtc ist jedes Mal ein Hit. Nicht nur, weil die Kinder einschätzen lernen, wie lange der Anhalteweg eines Autos auf trockener und im Vergleich dazu auch auf nasser Fahrbahn ist, sondern auch, weil jede/r gleich selbst ausprobieren darf, wie es dem/der Autofahrerin ergeht, wenn er/sie plötzlich ein Hindernis auf der Fahrbahn erkennt. So darf jedes Kind einmal selbst die Bremse ausprobieren ... und erkennen, was mit Anhalteweg eigentlich gemeint ist (Reaktionsweg + Bremsweg).Eine wichtige Erkenntnis zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr!!!
Vielen Dank an Hrn. Pitschmann, dem Seibersdorfer Feuerwehrkommandanten, der sich in seinem Urlaub für uns Zeit genommen hat, um uns an einem heißen Tag richtiges Regenwetter zu simulieren!!!
Besuch der Pfarrkirche in Seibersdorf
Anschaulicher Unterricht findet oft auch gerade außerhalb der Schule statt. Deshalb hat sich unsere Fr. "Religationslehrerin" Doris Weghofer mit der 3. Klasse in die Seibersdorfer Kirche begeben. Ein Rundgang bot neue Eindrücke von der Kirche: Die Sakristei hatten bisher nur die Ministrantinnen und Ministranten betreten. Auch das "geheime" Zimmer, das man nur über eine enge Wendeltreppe erreichen kann, war eine Aufregung wert: Warum hat es ein Fenster, von dem aus man genau in den Altarraum einsehen kann? Wer saß oder sitzt noch immer dort? Wen stellen all die Figuren in der Kirche dar? Und ganz interessant: Warum bloß hat jede Kirche ein Loch in der Decke? Tja, wer eine Antwort auf all diese Fragen haben möchte, kommt am besten in die Schule und fragt unsere "Kirchenexperten" ;-)"Frau'nkurserl"
Wisst ihr eigentlich, was ein "Frau'nkurserl" ist? Die Kinder der 3. Klasse sind dieser Frage nachgegangen und haben das Frau'nkurserl im Garten gesucht. Manche von den Gesuchten waren noch nicht voll entwickelt und konnten daher zuerst mit dem fertigen Kurserl nicht in Verbindung gebracht werden. Aber nachdem sich Naturforscher/innen einige Unterrichtseinheiten mit dem Thema beschäftigt hatten, war es ganz klar, wie das Frau'nkurserl entsteht und sich entwickelt.Ihr wisst noch immer nicht, von wem die Rede ist? Na dann guckt doch mal selbst ...
Feuerwehralarm!
Bevor die Feuerwehr in Seibersdorf ausfährt, heult die Sirene unüberhörbar am Schuldach. Gleich danach sehen wir vom Schulgebäude aus die Einsatzfahrzeuge losfdüsen. Das kommt Gott sei Dank nicht oft vor. Damit wir uns aber im Krisenfall richtig verhalten, uns vor den Feuerwehrleuten mit "Pressluftflaschen" nicht fürchten, hat uns die Feuerwehr einen Besuch abgestattet, um uns die richtige Ausrüstung einer Feuerwehrfrau/eines -mannes zu zeigen und zu erklären. Das Highlight war natürlich, dass jede/r selbst ausprobieren durfte, wie schwer z. B. die Flaschen in so einem Einsatz sind. Bei dieser Gelegenheit wurde auch noch einmal das richtige Verhalten im Ernstfall besprochen und geübt.Vielen Dank an unsere Feuerwehrmänner, die sich die Zeit genommen haben, um mit den Kindern gemeinsam an einem sehr wichtigen Thema zu arbeiten!!!
Ein Brief geht auf die Reise
Dass das gelbe Postauto vor unserer Schule stehenbleibt und uns die Päckchen und Briefe zustellt, ist uns nichts Neues. Wie aber funktioniert das alles so gut? Gibt es überhaupt noch Briefe oder wurden die schon zur Gänze durch digitale Botschaften ersetzt? Dieser Frage ging unsere 2. Klasse nach. Und außer Zweifel stand: Da muss man natürlich gleich selbst einen Brief auf die Reise schicken ...Alles turnt
... und das in unserem wunderschönen, neuen, überaus geräumigen, freundlichen, perfekt ausgestatteten Turnsaal. Alle sind irrsinnig stolz und freuen sich, dass wir nun endlich auch bei Schlechtwetter laufen können, was das Zeug hält. Auch die Turngeräte sind fast zur Gänze geliefert ... und dass man natürlich gleich überprüfen muss, ob alles hält, was es verspricht, versteht sich von selbst. Unsere 1. und 2. Klasse hat sich sofort an die Arbeit gemacht und einiges ausprobiert - Fazit: Wir sind begeistert von den neuen Möglichkeiten!Im Namen aller Kinder und Kolleginnen ist es nun an mir als Schulleiterin, mich bei der Marktgemeinde Seibersdorf für die große Unterstützung in Form des großzügigen Schulzubaus zu bedanken. Mit den neuen Räumlichkeiten und dem modernen, freundlichen Turnsaal gelingt es uns, die Lern- und Spielumgebung unserer Schüler/innen noch lernfreundlicher und -förderlicher zu gestalten.
Eine Reise ins Burgenland
Das schöne Wetter muss man unbedingt ausnützen, und so haben sich unsere Deutsch-Brodersdorfer (1./2. Kl.) gleich auf den Weg in ein anderes Bundesland gemacht! Ausgerüstet mit gutem Schuhwerk, Rucksack, Kappe und - ganz wichtig - etwas Kleingeld ging es über die Brücke nach Leithaprodersdorf, wo der bereits bekannte Agrarlehrpfad noch einiges an Wissen, Spaß und schönen Erlebnissen zu bieten hatte. Natürlich war auch der große Spielplatz beim Gschlössl in den Zeitplan eingearbeitet. Zum Schluss durften sich alle braven Wandersleute im Kaufhaus noch ein leckeres Eis gönnen - und wir blicken auf einen erlebnisreichen Schultag zurück :-)Dankesschreiben von Unicef
Für unseren karitativen Einsatz beim Basteln zu Ostern hat sich UNICEF nun bedankt ...Prüfung auf 2 Rädern
Die erste Prüfung für das Lenken eines Fahrzeuges im Straßenverkehr ist bestanden: Unsere Großen haben unter ungewohnter Aufregung und Nervosität ihre Prüfung abgelegt. Die Polizei hat ihnen dabei ganz genau auf "die Füße geschaut" und noch letzte Tipps und Hinweise gegeben. Nun ist alles vorbei, und wir wünschen unseren "Radlerinnen und Radlern" alles Gute auf dem Weg zu noch mehr Freiheit und Eigenständigkeit im Leben.Basteln für die Kinder in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine beherrscht seit Anfang März die Berichterstattung sämtlicher digitaler und gedruckter Medien. In der Schule haben wir uns überlegt, was wir am besten tun können, um den Menschen, vor allem aber den Kindern, im Kriegsgebiet zu helfen. So haben wir uns für einen "distanced" Osterbasar entschieden: Jedes Kind stellte eine Osterdeko für zuhause her. Diese wurde von den Kindern mit einem Brief an die Eltern/Großeltern/Verwandten/Bekannten zugestellt. Im Gegenzug brachten unsere Schüler/innen eine "Geldspende". Die Kosten des Bastelmaterials wurden von der Marktgemeinde übernommen. Insgesamt konnten so € 335,-- lukriert werden.Und wohin spenden Kinder am besten? Wir haben uns für UNICEF entschieden "Unicef's Hilfe für Kinder in der Ukraine".
Auf den Spuren unserer Bauern
Märzwetter mit Temperaturen bis zu 19°C muss man ausnützen (auch wenn wir in Gedanken bei unseren Landwirten sind, denen dieses trockene Wetter im Moment sehr zusetzt). So machten sich unsere Klassen heute zum Agrarlehrpfad in Leithaprodersdorf auf, um sich ein wenig die Füße zu vertreten und Neues über die Agrarwirtschaft zu lernen. Vor allem soll das Miteinander im Vordergrund stehen, gemeinsam auch wieder Spaß haben zu können ohne Maskenzwang und fernab von den durchlüfteten Räumen lieber draußen in der freien Natur.Wir denken, das war wieder ein gelungener Schultag ;-)
Mein Körper gehört mir
Mit dem Projekt "Mein Körper gehört mir" starteten wir bereits vor einigen Jahren an unserer Schule. Dieses Projekt wird in der 3./4. Klasse durchgeführt und vom Verein "Österreichisches Zentrum für Kriminalprävention" inszeniert. Es handelt sich hier um ein theaterpädagogisches, interaktives, mehrteiliges Stück, mit dem wir einem möglichen sexuellen Missbrauch von Kindern entgegentreten wollen. Ziel ist es, die Kinder in dem Bewusstsein und Wissen zu stärken, dass ihr Körper ihr alleiniges Eigentum ist, nur sie darüber bestimmen dürfen, was dem eigenen Körper guttut und somit auch sein darf oder nicht.
Im Vorfeld ist es uns auch ein großes Anliegen, die Eltern gut aufzuklären und ihnen die Möglichkeit zum Stellen von Fragen, zum Äußern von Bedenken odgl. zu geben - dafür eignete sich der Elterninformationsabend, der in der Kultur- und Veranstaltungshalle in Leithaprodersdorf abgehalten wurde. Um Kosten zu sparen, nahmen sowohl die VS Seibersdorf als auch die VS Leithaprodersdorf am Projekt teil.
Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle dem Lion's Club Ebreichsdorf mit Hrn. Trenner als Ansprechpartner und Hrn. DI Koch vom Lion's Club in Eisenstadt, die beide einen beachtlichen Teil der hohen Kosten übernahmen. Der Rest wird von der Marktgemeinde Seibersdorf bzw. dem EV Leithaprodersdorf finanziert - auch dafür schon im Vorfeld besten Dank!
Österreichischer Kinderbuchautor Hannes Hörndler
Am MI, dem 9. März 2022, hatten wir Besuch vom österreichischen Kinderbuchautor Hannes Hörndler. In beiden Schulen begeisterte Hr. Hörndler die Kinder und Lehrerinnen mit Auszügen aus seinen witzigen Büchern. Vor allem das Buch "Verdammt, ich bin ein Buch" gibt nun auch unseren Lesemuffeln Anlass zum Stöbern und Lesen. Natürlich hat Hr. Hörndler nicht alles bis ins Detail verraten, will man wissen, wie die Geschichte zu Ende geht, muss man sich natürlich ein bisschen selber vertiefen ... zum Schluss wurden noch Fragen gestellt, als Belohnung für die richtigen Antworten erhielten die Kinder frisch signierte Autogrammkarten. Der EV seinerseits unterstützte alle Eltern, indem er die Gesamtkosten für dieses Event zur Gänze übernahm.Lang wird's nicht mehr dauern ...
... bis die ersten Schmetterlinge durch die Gegend fliegen. Um uns schon ein bisschen auf die wärmere Frühlingszeit einzustimmen, haben unsere Zweitklässler bereits die ersten Schmetterlinge gebastelt. Viel Arbeit, aber die Ergebnisse zaubern uns jetzt schon Wärme ins Herz!Auf der Suche nach den ersten Frühblühern
Wenn man achtsam mit der Natur umgeht, sich gerne draußen bewegt und Adleraugen besitzt, kann man schon etwas versteckt unter Büschen die ersten Frühlingsboten entdecken. Nachdem wir in den ersten Unterrichtsstunden schon viel in der Klasse an unseren Tischen gelernt haben, begeben wir uns gegen Ende des Unterrichtstages auf die Suche nach den ersten Blumen. Manchmal muss man schon ganz genau schauen, um auch welche zu entdecken ... was für ein Zufall aber auch, dass der Frühlingsbotensuchgang direkt am Spielplatz entlangführt ;-)Regenbogen-Pustewind
Luftströme und -bewegungen kann man zwar nicht sehen, es gibt sie aber doch. An den wenigen windfreien Tagen in unserer Gegend können wir den Wind auch nicht spüren. Unsere Zweitklässler haben sich also auf die Suche nach dem Wind gemacht und sich gemeinsam mit Fr. Lehrerin Teresa überlegt, wie man denn die Luftbewegung sichtbar machen könnte. Dabei sind sie auf den "Regenbogen-Pustewind" gestoßen, dessen Herstellung natürlich gleich in Tat umgesetzt wurde. Und im Garten wurden die Kunstwerke dann auch ausprobiert ... wir denken, es funktioniert tadellos!Technik selbst hergestellt
Dass unsere Schüler/innen nicht nur mit fertiger Technik gut umgehen können, zeigen uns unsere Großen in der 4. Klasse. Sie haben sich im Werkunterricht intensiv mit dem Bau verschiedener Fahrzeuge, Schiffe und dgl. auseinandergesetzt - die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Das sind die angehenden Baufrauen/herren und Architektinnen und Architekten sehr zufrieden mit ihren Arbeiten, die nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch sein müssen!Nahtstelle VS - MS Ebreichsdorf
Auch heuer kommen wir wieder in den Genuss des sogenannten "Nahtstellenprojektes". Hierbei besucht uns Hr. Lehrer Philipp aus der MS Ebreichsdorf und arbeitet mit den Kindern am Thema Technik und Coding. Wieder kommen dabei unsere Bienen zum Einsatz, die von den kleinen Ozobots nach kurzer Zeit abgelöst werden. Beebots und Ozobots sind im Grunde kleine Computer/Roboter, die für die verschiedensten Aufgaben zielführend programmiert und hernach eingesetzt werden müssen. So gilt es Rätsel zu lösen, Geheimwege zu entschlüsseln, Labyrinthe zu knacken und nicht zuletzt eine tolle Reise mit vielen Abenteuern hinter sich zu bringen.Toll, was die heutige Technik so alles hergibt!
Die Narren sind los
Auch heuer, im dritten Jahr der Pandemie, mussten wir uns von der Idee des Kindermaskenballs vom Elternverein verabschieden. Das hielt uns aber nicht davon ab, trotz aller Hygienemaßnahmen ein großes internationales Treffen in der Schule zu organisieren: Von Prinzessinnen über Sheriffs, Cowboys, berühmte Sportler, Ninjas, Bienen, Marienkäfer, Hulk, Cheerleader, Zauberer, Starwars-Mitgliedern bis hin zu Flamingos war alles vertreten. Auch einige Polizisten waren zugegen, die ein strenges Auge über das bunte Treiben hatten. Eine in unseren Breiten allseits bekannte Persönlichkeit - unsere Fr. Bgm.in Christl Sollinger - stattete uns den obligaten "Faschingskrapfenbesuch" ab, bei dem jedes Kind mit solch einem beschenkt wurde. Zusätzlich überraschte uns der Elternverein durch seine Obfrau Fr. Prem mit einem Sackerl voller Süßigkeiten für jeden Faschingsgast.Wenn die schönsten Himmelsboten kommen ...
... dann sprechen wir von Spaß im Schnee. Und da die kalten Kunstwerke nicht auf Bestellung erscheinen, müssen wir die Schneetag eben ausnützen, wenn sie gerade da sind. Gibt es doch für die meisten Kinder im Winter nichts Aufregenderes als sich im Schnee zu wälzen, zu kugeln, zu rutschen und Schneeengerl zu machen ... manchmal könnten wir uns auch "Schneebengerl" nennen ;-)Schneefreuden im Schlosspark
In den Weihnachtsferien haben wir vergeblich auf ihn gewartet ... aber jetzt ist er da: der langersehnte Schnee! Das hat unsere 4. Klasse natürlich gleich ausgenützt und sich auf einen kurzen Schneeausflug in den Seibersdorfer Schlosspark begeben. Im Schneebett wurde dann das eine oder andere "Bengerl" zum Schneeengerl ;-)Hoffentlich war's nicht der letzte Besuch der weißen Pracht, die von einem aufs andere Mal immer wieder etwas Besonderes ist ...
Weihnachtsbesinnung in unseren beiden Pfarrkirchen
Weihnachten ist für uns alle das Fest der Familie, der Gemeinschaft. Auch in der Schule würden wir daher gerne die letzten Stunden vor dem hl. Abend in der großen "Schulgemeinschaft" verbringen. Da dies aber im Moment aufgrund unseres Umbaus und der Hygienebestimmungen nicht möglich ist, feiern wir eben unsere Weihnachtsbesinnungen aufgeteilt nach Grundstufen sowohl in der Pfarrkirche DB als auch in der Kirche in Seibersdorf. Unsere Fr. "Religationslehrerin" Doris Weghofer hat sich wieder viel Mühe gemacht und eine tolle Einstimmung auf den hl. Abend vorbereitet. Im Mittelpunkt stand heuer das Thema "Geschenk" ... ganz interessant, wie viel man vor allem ohne finanziellen Einsatz schenken kann! Hernach gab es in jeder Klasse eine Adventjause inkl. Kinderpunsch - vielen herzlichen Dank hier an den EV, der uns dies finanziert, vorbereitet und zur Schule gebracht hat!!!In diesem Sinne wünschen wir all unseren Schülerinnen und Schülern,
deren Geschwistern, Eltern, Großeltern
und überhaupt allen Menschen ein wunderschönes Weihnachtsfest,
einen guten Rutsch und fürs Jahr 2022 alles erdenklich Gute - vor allem aber Zufriedenheit!
Danke für alle Spenden zum Happy-Euro!!!
Time for tea
On Friday it was time for tea in class no. 4 - everyone brought a little packet of biscuits and a cup to school. Mrs. Ressler was responsible for tea, honey and sugar, for plates, spoons and napkins. When all members of the teaparty had taken place and were eating and drinking all gifts, 3 of our honorable girls played a little christmas concert on their flutes.We thank all for preparing our teaparty and contributing an important part to make this an unfortgetable experience.
Warten auf das Christkind
Der Adventkranz, den unsere Viertklässler für alle Klassen gesteckt haben, und der Adventkalender, der in jeder Klasse anders zu finden ist, sind zwei wichtige Begleiter auf dem Weg zum Christkind. Eines ist aber überall gleich: In der Früh sind alle schon neugierig, welche Geschichte heute auf dem Tagesplan steht und welche kleine Nascherei uns den Tag versüßen wird. Und dann kommt's:* das Lösen eines kleinen Rätsels zur Geschichte oder
* das Vorbereiten eines kleinen Engerl-Bengerl-Spiels in der Klasse oder
* das Präsentieren von Weihnachtsbräuchen in anderen Ländern oder
* das Nachdenken zum Vorschlag, was man einem anderen Menschen Gutes tun könnte oder
* das Ausarbeiten einer guten Idee zum Tag.
So gestaltet jede Klasse ihre Zeit des Wartens anders ... aber in allen Klassen wird die Vorfreude auf Weihnachten mit jedem Tag größer!
Die kleine Hexe
Kaum ein Kind, das aus unserer Schule austritt, kennt sie nicht: die Geschichten der kleinen Hexe von Otfried Preußler. Und so hat sich unsere 3. Klasse aufgemacht, das kleine 1x1 der Hexerei zu lernen und das Zaubern in Angriff zu nehmen. Zuerst musste man sich natürlich gut über die kleine Hexe mit Hilfe des bekannten Buches informieren. Danach wurden verschiedene Stationen durchlaufen, an denen man das Hexen und viele Dinge mehr erlernen durfte. Nach absolvierter Hexenprüfung gab es natürlich eine richtige Urkunde.Jetzt müssen unsere kleinen Hexen und Hexer ihr neu erworbenes Wissen nur mehr in die Tat umzusetzen üben - dann erledigen sich sicher bald alle Hausübungen von selbst! ;-)
Der Baum vor'm Fenster
Zu einem richtigen Weihnachtsfest gehört nunmal auch ein echter Christbaum. Den für unser Zuhause bringt natürlich das Christkind. Und weil es da so viel zu tun hat mit all dem Schmuck und den Geschenken, hat es selten für den Christbaum vor unserer Schule in DB Zeit. Also besorgt diesen Baum die Gemeinde und für den Schmuck sorgen die VS-Kinder. Auch in diesem Jahr haben unsere Schüler/innen fleißig Christbaumschmuck gebastelt ... und natürlich auch gleich an der etwas "stichigen" Fichte (lt. Aussage eines Kindes) angebracht. Nur bis zur oberen Spitze reichen unsere Arme noch nicht, da werden uns wohl die Heinzelmännchen der Gemeinde helfen müssen ;-)"Einander Gutes tun"
Dem anderen etwas Gutes tun ist eine unserer wichtigen Devisen im gemeinschaftlichen Leben. Nach diesem Motto handeln wir auch in der Schule und sind ständig am Evaluieren und Weiterentwickeln von bereits bekannten Übungen, Methoden und Aktionen. Und nachdem die Geschichte des Hl. Martins jedes Jahr ihren Platz im Unterricht findet (wir teilen), hat sich unsere 2. Klasse überlegt, was man seinen Mitmenschen denn so ganz einfach, ohne Geld und viel Mühe, Gutes tun könnte, was man denn ganz einfach "teilen" könnte außer Kipferln, Mänteln und anderen materiellen Dingen. Die Idee war bald da: kinesiologische Übungen mit der Partnerin/dem Partner. Den Kindern hat's gefallen und vor allem gut getan!PS: Die Bilder wurden in der Zeit VOR dem LOCKDOWN aufgenommen!!!
Adventkränze binden
In Zeiten von Lockdowns ist es ziemlich schwierig, sich "regional" (also nicht bei bekannten Onlineriesen) mit Weihnachtsdeko zu versorgen. Darauf sind wir in der Schule auch Gott sei Dank nicht angewiesen, da unsere Viertklässler schon rechtzeitig für die wichtigste Deko in den vorweihnachtlichen Stuben (und natürlich auch Klassen) gesorgt haben: Am FR vor dem 1. Adventwochenende haben sich unsere Großen in 4 Gruppen geteilt. Jede Gruppe steckte und verzierte nach ihrem Geschmack einen Strohkranz, welcher dann seinen Platz als wunderschöner Adventkranz in einer Klasse fand. Wir denken, die Ergebnisse können sich sehen lassen! Vielleicht sogar befindet sich schon ein/e angehende/r Florist/in in unserer Mitte ... so sieht's zumindest aus!Apfelspende
Unser Elternverein unterstützt unsere Gesundheit gerade in der Herbstzeit mit steirischen Äfpeln frisch von Soni's Hofladen. Diese werden dann von den Lehrerinnen mundgerecht zubereitet und in die Klassen gestellt. Der Teller steht noch nicht, sind alle Hälften auch schon wieder weg. Was wir dann zumeist zu hören bekommen: "Kann ich noch einen Apfel haben?" Unlängst hat uns auch Fr. Antonia Stanitz aus Deutsch-Brodersdorf mit einer zusätzlichen Kiste versorgt - wir freuen uns darüber sehr und sagen all unseren Spenderinnen und Spendern DANKE ... so gut schmecken Äpfel halt nur in der Schule!Der hl. Martin
Die Geschichte vom Hl. Martin beschäftigt uns jedes Jahr im Unterricht. Auch dieses Jahr war und ist das Thema "Teilen, Gutes tun" wieder ein zentrales Element in unserem Schulalltag. Die 3. Klasse hat sich besonders intensiv mit Martin beschäftigt und sogar ein Tischlicht für den 11. November gebastelt.1000 - wie viel ist das eigentlich?
Auf die Suche nach dem Tausender haben sich die Kinder der 3. Klasse gemacht. Wir wissen zwar, wie man das schreibt, aber wie viel an Menge das wirklich ist, ist schwer zu erfassen ... außer: Man kann es sehen. So hat die 3. Klasse große Anstrengung auf sich genommen, um den Tausender zu suchen, zu finden und schließlich zu erkunden ...Die letzten warmen Sonnenstrahlen
Ein kleiner Herbstspaziergang tut immer gut - und wenn's dann noch so schön ist, müssen wir das natürlich auch gleich ausnutzen. Wie gut, dass die Heinzelmännchen der Gemeinde das Laub der Platanen vor dem Bad in Seibersdorf so schön zu einem großen Blätterhaufen zusammengeschoben haben ... das lädt doch glatt zum Reinspringen ein. Und nachdem wir noch das Schreiben der Geschichte "Papa Moll und der Laubhaufen" noch vor uns hatten, mussten wir das "Blätterbad" auf alle Fälle im Vorfeld ausprobieren ...Kinderpunsch am Biohof
Von der warmen Herbstsonne begleitet wanderten unsere 1. und 2. Kl. nach Wampersdorf zum Biohof Mozelt. Nach einer 1,5 h langen Anreise wurden wir von Sissi und Andrea herzlich begrüßt. Dann ging es gleich zur Arbeit: Alle Naturforscher/innen wurden in Gruppen geteilt, von denen jede eine Grundausstattung an Forscherinstrumenten erhielt (Becherlupe, Korb/Tasche, Auftragskarten). Nun durfte geforscht, gesucht, beraten und gesammelt werden. Zum Schluss trafen sich alle bei der Forscherstation wieder, präsentierten ihre Entdeckungen und lösten gemeinsam alle Rätsel. Die geernteten Früchte (Hagebutten, Schlehen, Äpfel) mussten nun nach einem Rezept für einen leckeren Biopunsch und einen mit Nüssen gefüllten Bratapfel zubereitet werden. Nach dem Streicheln der "Streunerkatze", die nun zur Hauskatze avanciert ist, dem Füttern der Rinder auf der Weide und dem Beobachten der Hasen wurde die köstliche Jause im Garten verzehrt.Obwohl fast 3 h vergangen waren, war es schon wieder an der Zeit, die Heimreise anzutreten - dafür hatten wir ein VIP-Taxi bestellt, das von Hrn. Jagenbrein und Hrn. Zwingl gelenkt wurde: Das nagelneue Löschfahrzeug und der Mannschaftswagen der FF Deutsch-Brodersdorf chauffierten uns sicher zurück zur Schule.
für ihre Mithilfe,
unseren Schulalltag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen!
Polizeieinsatz vor der Schule
Die Exekutivbeamten des Polizeikommandos Ebreichsdorf haben uns zu Schulbeginn wieder besucht und mit uns das richtige Verhalten im Straßenverkehr besprochen und in Ansätzen trainiert.Hier eine große Bitte an alle Eltern:
Trainieren Sie mit Ihrem Kind unaufhörlich das richtige Verhalten im Straßenverkehr - eine alte Redensart besagt: "Steter Tropfen höhlt den Stein" ... nur jene Dinge, die wir oft genug vorgesagt bekommen, werden übernommen und in den Alltag integriert.
Danke an die netten Polizistinnen und Polizisten, dass sie sich für solch wichtige Angelegenheiten in ihrem stressigen Berufsalltag Zeit nehmen!
Pippis Zöpfe
Pippi Langstrumpf ist immer ein heißer Tipp - ob beim Kopfrechnen (2 x 2 macht 4 und 3 macht 9e), bei der "Plutimikation", beim Zeitvertrieb durch "Sachensuchen" oder wenn es um gute Sitten geht. Pippi immer einen Rat oder hat eine gute Idee dazu. Dass aber auch ihre Zöpfe einen außergewöhnlichen Lerneffekt haben, zeigten uns unsere Zweitklässler: Die haben sich Pippis Zöpfen bedient, um das Flechten zu erlernen, zu wiederholen, zu vertiefen und trainieren oder einfach nur um ihr eine tolle Frisur zu zaubern.Die Kunstwerke können sich sehen lassen ... und sind nun in unserem Stiegenhaus zu bewundern! <3
Endlich ist er wieder da
Nach einer längeren "krokolosen" Zeit ist es endlich wieder da: das Zahnputzkrokodil Kroko. Dieses kennt wirklich schon jedes Schulkind, war es doch schon im Kindergarten zu Besuch. Je nach Alter werden auf den verschiedenen Schulstufen unterschiedlichste Themen bearbeitet: das Milchgebiss, der Zahnwechsel, die Zahnspange uvm. Nur ein Themen zieht sich durch alle Jahre: das richtige Zähneputzen. Kroko machts immer vor und für uns alle ist es jedes Mal ein Genuss, ihm dabei zuzusehen ... und so manche/r ist sich nicht ganz sicher und hält dann lieber doch ein bisschen Abstand: "Kann der auch gut zubeißen?"Bewegungschallange
Wir versuchen, jeden Tag neben den Turnstunden so viel Bewegung wie möglich in den Unterricht einzubauen. Besonders aber am DO ist in der 3. Kl. der Bär los: Da wird nämlich das Projekt "Bewegte Klasse" in die Tat umgesetzt und geturnt, was das Zeug hält. Körperliche Fitness ist auch für unseren Geist wichtig und deshalb lautet auch hier unser Motto:Na dann - los!😅
Spinnennetz
Die 4. Kl. versuchte sich als Spinne und stellte ein großes Spinnennetz her: Beim Aufbau des Netzes berichtete jede/r von den Vorlieben, beim Abbau standen die eigenen Kompetenzen im Fokus. Die Auflösung des Netzes erwies sich letztendlich als doch nicht so ganz easy ... aber zum Schluss war das Wollknäuel wieder komplett ;-)Die Ferienplaudertasche
Ja, ja, die Ferienplaudertasche hatte am Beginn des neuen Schuljahres wirklich viel zu erzählen! Immerhin wurden ja 9 Wochen lang besondere Dinge in ihr gesammelt, die hernach Anlass zum Erzählen und Berichten gaben - wo man auf Urlaub war, welchen Berg man bestiegen hat, wer in den Ferien zu Besuch war und vieles mehr kam in den Reflexionsrunden aufs Tablett. Eine gute Idee von der Fr. Lehrerin, um alle Kinder zum Erzählen zu motivieren.Unsere Landeshauptstadt
Der Ausflug in die Landeshauptstadt nach St. Pölten ist für unsere 3. und 4. Klasse immer ein Highlight. Mit dem Bus reisten wir an und durften gleich zu Beginn unser Lunchpaket übernehmen. Dann ging es quer durch die Altstadt mit dem Sautürl, der alten Stadtmauer und vielen Sehenswürdigkeiten mehr. Wir erfuhren auch, wer Ottokar und Adalbert waren, was es mit dem Hl. Hippolyt auf sich hat, warum eine Äskulapnatter ein Haus verziert und warum an einer Fassade ganze 168 Teller mit dem berühmten Zwiebelmuster hängen. Unsere letzte Station war das Regierungsviertel. Dort durften wir uns wie richtige Landtagsabgeordnete fühlen und im großen Sitzungssaal Platz nehmen. Unsere Landeshauptfrau Fr. Mikl-Leitner haben wir dieses Mal leider nicht zu Gesicht bekommen. Nach dem Erklimmen des Klangturmes mit seinen 280 Stufen kehrten wir mit dem Bus wieder müde, aber wohlbehalten und gut gelaunt, nachhause zurück.Ein schöner und erlebnisreicher Tag!
Ein neues Schuljahr beginnt
Nach einem erlebnisreichen, warmen und sonnigen Sommer beginnt ein neues Schuljahr. Normalerweise starten wir gemeinsam (das sind alle 4 Klassen) in ein weiteres Lernjahr, doch in diesem Jahr ist es anders: Die 3./4. Kl. eroberte ihr Schulgebäude in Seibersdorf bereits am 1. Schultag, während die 1./2. Kl. sich in Deutsch-Brodersdorf zum Eröffnungsgottesdienst traf. Unser Schulzubau in DB ist in vollem Gange, sodass wir uns hier momentan auf 2 Klassenräume beschränken müssen und für eine Herberge unserer Großen kein Platz ist. Unsere Fr. REL Doris Weghofer und Diakon Hr. Treer gestalteten einen interessanten Wortgottesdienst, unsere Fr. Bgm. Christl Sollinger eröffnete das neue Schuljahr. Zum Schluss wurde sogar das Geheimnis um den Inhalt einer riesigen Schultüte in der Kirche gelüftet.Wir freuen uns auf ein interessantes, aufregendes, schönes und erlebnisreiches Schuljahr 2021/22!