
Aktivitäten

Erntedank
Egal, um welche Religion es sich handelt: Wichtig ist, dass wir uns darüber im Klaren sind, wie gut es uns geht und vor allem uns dessen bewusst sind, wie reich wir von Mutter Natur beschenkt werden. Auch gibt es bei uns noch viele Bauern, die dafür Sorge tragen, dass wir das Notwendigste zum Leben haben: unsere Nahrungsmittel.
Und dafür danken wir zumindest 1 x jährlich in Form des Erntedankfestes, welches wir am SO, dem 19. 10. in der Pfarrkirche DB gefeiert haben - vielen herzlichen Dank an alle, die mitgefeiert haben.
Und dafür danken wir zumindest 1 x jährlich in Form des Erntedankfestes, welches wir am SO, dem 19. 10. in der Pfarrkirche DB gefeiert haben - vielen herzlichen Dank an alle, die mitgefeiert haben.
Ein Plakat entsteht
Plakate zu erstellen ist ein ganz schön kniffliger Vorgang. Das geht nicht von heute auf morgen, und vor allem muss man es gelernt haben. Unsere 3. Kl. ist bereits auf einem guten Weg ... irgendwann sollen wir ja immerhin auch Bücher präsentieren oder andere Themen referieren, dabei ist die visuelle Ergänzung durch ein Plakat nicht wegzudenken (immerhin sind die meisten Menschen im visuellen Bereich am besten geschult, merken sich daher Gesehenes am besten). Aber ein Plakat in der Klassengruppe zu herzustellen, erweist sich als kleine Herausforderung: Was der einen Gruppe gefällt, gilt noch lange nicht für die andere. Sich einigen zu müssen, auch andere Meinungen und Ideen zulassen zu können, sich zu bemühen um der anderen Willen, zurückhaltend oder richtungsweisend zu sein, all das sind nebenbei die sozialen Kompetenzen, die wir hier trainieren. Ich denke aber, für den Beginn kann sich das Ergebnis sehen lassen!
A wie Apfel, O wie Orange
Dann fängt das Ganze wieder von vorne an:
Auch heuer starten wir wieder unsere Reise durch das Alphabet in der 1. Kl. Wie kann man Buchstaben und deren Laut besser mit vertrauten Dingen verbinden als mit Aktivitäten aus dem Leben - und wenn man dabei auch noch etwas zu essen oder zu trinken bekommt, "zieht das alles viel nachhaltiger in unser Gehirn ein". So wird ein Apfel in gleiche Teile geschnitten (beim Teilen muss es ja auch immer gerecht zugehen) und der Saft aus der Orange gequetscht. Zum Schluss wird alles mit großem Genuss verzehrt ... und die Erfahrungen werden hoffentlich noch lange in unserem Gedächtnis gespeichert.
Auch heuer starten wir wieder unsere Reise durch das Alphabet in der 1. Kl. Wie kann man Buchstaben und deren Laut besser mit vertrauten Dingen verbinden als mit Aktivitäten aus dem Leben - und wenn man dabei auch noch etwas zu essen oder zu trinken bekommt, "zieht das alles viel nachhaltiger in unser Gehirn ein". So wird ein Apfel in gleiche Teile geschnitten (beim Teilen muss es ja auch immer gerecht zugehen) und der Saft aus der Orange gequetscht. Zum Schluss wird alles mit großem Genuss verzehrt ... und die Erfahrungen werden hoffentlich noch lange in unserem Gedächtnis gespeichert.