Am 23. Dezember pilgerten wir zum letzten Mal vor dem hl. Abend zur Schule - alle zur VS in DB. Um 7:30 Uhr starteten wir in der Kirche mit der Rorate, die von Eltern, Großeltern und anderen Gästen sehr gut besucht war. Danach ging es zurück in die warme Stube im Schulzubau, wo uns der EV mit den gewohnten Adventjauseköstlichkeiten (Striezel, Punsch) verwöhnte. Dann kam der Startschuss zum Stationenbetrieb: Mit Freundinnen und Freundinnen wurde gezeichnet, gebastelt, gespielt und gelesen. Die Lehrerin der 3. Klasse, Fr. Müller, sorgte noch mit Weihnachtsyoga für die nötige Ruhe und Gelassenheit. Zum Schluss las unsere Fr. Religionslehrerin Doris Weghofer die Weihnachtsgeschichte vor - und jetzt gehts ab nachhause, wo die letzten Vorbereitungen getroffen werden für das schönste Fest im Jahreskreis.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen als Schulleiterin
stellvertretend für alle unsere Schulkinder und Lehrerkolleginnen
ein wunderschönes, besinnliches Fest, einen guten Rutsch
und alles erdenklich Gute für das Jahr 2023!
In der 1. Klasse wurde gebacken, die 2. Klasse hatte es etwas "gemütlicher": fertige Kekse, dafür Punsch selbstgemacht! In gemütlicher Runde setzten sich unsere Zweitklässler mit ihrer Fr. Lehrerin Ami zusammen, um einen köstlichen, weihnachtlichen Punsch zu kreieren.
Statement eines Punschtrinkers: "Der beste Schultag!"
Na dann Prost!
Unser Wichtel Nisse spielt uns nicht nur Streiche, er unterstützt uns auch bei unserer täglichen Arbeit in der Schule und schaut drauf, dass wir es immer lustig haben und uns die Zeit nicht zu lange wird. So hat er in dieser Woche einen Lebkuchen- und Vanillekipferlteig angerührt. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, welchen vorweihnachtlichen Schweinestall er da in unserer Klasse hinterlassen hat! Mehl auf allen Tischen!!! Also mussten wir uns sputen, dass der Teig noch schnell verarbeitet wurde. Jedes Kind konnte mittags ein ganzes Sackerl mit Keksen nachhause nehmen ... das Putzen der Küche haben wir übernommen, damit Nisse nicht noch mehr Schabernack mit Mehl und Teig einfällt!
Am Nikolaustag haben wir viel vor:
Zuerst einmal seinen "Buddy" suchen, sich im Werkraum mit allen anderen treffen, zuhören und losarbeiten. Die 1. und 2. Klasse arbeitete an diesem besonderen Tag zum Thema Nikolaus - mit einem Kind aus der anderen Klasse, sodass über die Hürden des Vorlesens bzw. neuartiger Arbeitsweisen in der 1. Kl. hinweggeholfen werden kann. Erforscht wurde der Unterschied zw. Weihnachtsmann und Nikolaus, welche besonderen Utensilien der Nikolaus so braucht und was die Legende über den weitbekannten Mann zu erzählen hat.
Und das Wichtigste: Der Nikolaus hat uns besucht und jeder/jedem ein kleines Geschenk auf den Tisch gelegt!
Stellt euch einmal vor, was bei uns in der 1. Klasse seit dem 1. Dezember los ist! Da ist tatsächlich ein Wichtel aus Norwegen eingezogen. Er heißt Nisse, hat ein riesiges Loch in unsere Mauer geschlagen, in dem er es sich seit vergangenem Wochenende nun gemütlich macht. Nisse ist nachtaktiv, deshalb haben wir ihn bis dato noch nicht gesehen. Aber er schreibt uns jeden Tag einen Brief, in dem er aus seinem Leben erzählt und uns berichtet, was er bei uns schon so alles erlebt hat. Dazu schenkt er uns auch tolle Geschichten oder kleine Präsente. Die oberste Wichtelregel lautet: nichts anfassen, nur gucken und ihn während seines Schlafes tagsüber nicht stören! Heute hat er uns Barbarazweige gebracht, dafür haben die Schulkinder ihm kleine Geschenke für seine Wichtelhöhle von zuhause mitgenommen. Gestern ist ihm sein Rentier ausgebüxt, das mussten die Kinder dann in der Klasse suchen - ganz schön gut hat es sich hinter dem Blumentopf versteckt. Da Nisse noch keinen Zaun gezimmert hat, mussten die Kinder ein Gehege für ihn bauen. Räuchermännchen und Nussknacker hat er uns auch schon gebracht ... so können wir uns gut in Weihnachtsstimmung bringen. Mal abwarten, was Nisse noch so alles "auf Lager" hat ...
Fortsetzung folgt!
Der 1. Dezember gehört ganz der Volksschule! Das war auch heuer so - wir durften das 1. Adventfenster im Deutsch-Brodersdorfer Fensterkalender gestalten und damit den Reigen eröffnen. Viele Engerl tummeln sich nun seither nicht nur in unserem Schulgebäude sondern neuerdings auch am Fenster. Beleuchten können wir es leider nicht, da unser Schulgebäude mitsamt dem Kriegerdenkmal davor ohnehin festlich beleuchtet ist ... nach einer kurzen Geschichte gabs wieder Warmes vom Elternverein - auch dafür DANKE!
Gott sei Dank - auch die Senioren in beiden Ortsteilen dürfen nun wieder feiern. Und wir waren wieder dazu eingeladen, einen kleinen festlichen Beitrag zu leisten. Das haben wir natürlich gerne gemacht! Als Dankeschön an die Kinder, die sich für diesen Auftritt Zeit genommen hatten, gab es eine Adventjause.
Wir wünschen allen eine besinnliche, ruhige Adventzeit in den Familien!
Am FR, dem 25. 11., war es nach einer langen Wartezeit endlich so weit: Wir konnten in unseren neuen Räumlichkeiten den Beginn der Adventzeit feierlich und besinnlich willkommen heißen. Neben all unseren Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, Großeltern und sogar Urgroßeltern durften wir unsere Ehrengäste Fr. Bgm. Sollinger, Hrn. Vizebgm. Püreschitz, GGR Hrn. Nitzky, Fr. Mag. Nina Attorf von der Musikschule, unseren Hrn. Pfarrer Hörzer und den Pfarrvikar Hrn. Gregor begrüßen. Für viele Kinder war es nahezu eine neue Erfahrung zu spüren, wie sich ein Auftritt vor großem Publikum im Rampenlicht anfühlt. Alles hat gut geklappt, die Gäste zogen im Anschluss in den Pfarrhof, wo sich wieder einmal unser Elternverein unter der Obhut von Jenny Prem um Durst und Hunger der Besucher kümmerte. Auf einem kleinen Adventmarkt konnten noch selbstgemachte Präsente erstanden werden.
Wir bedanken uns bei allen Kindern, Eltern, EV-Helferleins und Gästen,
die dazu beigetragen haben,
den Beginn der Adventzeit 2022 unter einen festlichen Stern zu stellen!
Wie feierte man Weihnachten vor 800 Jahren?
Wie feiert man Weihnachten heutzutage hier und anderswo?
Woher kommt eigentlich unser Christbaum?
Diesen und noch vielen Fragen mehr gingen unsere Schüler/innen auf den Grund. Mit dem Mitmachkonzert von Rock4kids wurde gesungen, getanzt, gelacht, geschmückt ... ein Weihnachtskonzert, bei dem man zuhören und selber mitmachen kann/darf/soll.
Vielen herzlichen Dank an den Elternverein, der uns mit der Übernahme der Gesamtkosten finanziell kräftig unterstützte!!!
Seit vielen Jahren nun schon ist es bei uns in der Schule Brauch, dass unsere Großen die Adventkränze für alle Klassen stecken und verzieren. Das haben sie auch heuer wieder mit unserer REL Doris Weghofer gemacht.
Und wir denken ... die können sich echt sehen lassen!
Danke an die Viertklässler für ihre Mühe beim und Freude am Miniprojekt Adventkränze!
Der obligate Adventkalender darf natürlich auch in der Schule nicht fehlen. Und das funktioniert bei uns so: Das Glücksengerl zieht jeden den Namen eines Kindes. Dieses darf sich im Anschluss daran sein Sackerl mit Süßigkeiten, einem Hologrammbildchen, Radiergummi und (! ganz wichtig !) einem sozialen Auftrag holen - besonders in der stillen und besinnlichen Adventzeit sollten wir uns wieder mehr an die wichtigen Werte im Umgang miteinander erinnern und diese auch leben. Und vieles ist mit Geld nicht zu kaufen, in einem gelungenen Zusammenleben jedoch von großer Bedeutung: nette Komplimente, helfende Hände, kleine Überraschungen, Vorleseeinheiten und dgl. mehr.
Am darauffolgenden Schultag erzählt das Adventkalenderkind des Vortages von seinem sozialen Beitrag. Es ist schön zu hören, dass diese wichtigen Grundregeln eines gelungenen Zusammenlebens in vielen Familien einen hohen Stellenwert einnehmen.
Der Adventkalender gehört zur Weihnachtszeit genauso dazu wie Nikolaus, Weihnachtsbaum, Christkind: In diesem Jahr ist er bei uns in der 1./2. Klasse etwas "arbeitsreicher" für die Türchenöffner/innen - jeden Tag sammeln wir uns in der Früh im Werkraum. Dort zieht dann das Glücksengerl einen Namen, liest ihn vor und schon gehts los: Das gezogene Kind darf sich sein Sackerl mit Süßigkeiten suchen. Im Sackerl ist jedoch auch noch ein Puzzlestück zu dem großen Stern an der Wand - das Puzzleteil sagt uns ganz genau, was wir in den nächsten Tagen erledigen sollten: z. B. jemandem ein Kompliment machen, einem anderen Menschen helfen, jemandem etwas vorsingen uvm. Hat das Kind seinen Weihnachtsauftrag erledigt, wird der Stern ergänzt. So denken wir vielleicht gerade in der stillsten Zeit des Jahres wieder mehr an die wirklich wesentlichen Dinge - den Umgang mit anderen und unserer Welt.
Eine unserer wichtigsten Bildungsaufgaben in der Volksschule liegt wohl im Vermitteln einer guten Lesekompetenz. Dabei ist das Vorlesen genauso wichtig wie das "Learning by doing" - also das selbstständige Lesen. In unserer Schule haben wir seit der Inbetriebnahme des Zubaus auch eine ganz tolle Bibliothek, in welches es jedoch noch an Büchern fehlt. Und von diesen kann man bekanntlich nie genug haben. So haben wir die Buchhandlung Nentwich um ihre Mithilfe gebeten. Dieser sind die netten Mitarbeiter gleich nachgekommen und haben uns für jede Klasse eine große Bücherbox an die Schulen geliefert. Ausgerüstet mit Neugier, Bleistift und Bestellschein ging es dann ab in den Ausstellungsraum. Voller Freude erwarten wir nun den Nikolaus oder das Christkind, denn diese beiden könnten unter Umstände eines von den ausgesuchten Büchern überbringen ...
Wir können nicht nur Süßigkeiten gerecht teilen ... auch das gerechte Aufteilen von Kindern auf einer Wippe fällt uns überhaupt nicht schwer. Dass der Spaß dabei natürlich mehr im Vordergrund steht, liegt auf der Hand.
Nicht nur am Vormittag wird in der Schule gefeiert ... auch in der schulischen Nachmittagsbetreuung werden voller Eifer unter Natalies kompetenter Anleitung Martinslaternen für den Abend gebastelt.
Wunderschön, wie die leuchten!!!
Am 11. November haben wir nicht schulfrei wie die burgenländischen Schulkinder. Dafür jedoch durften wir einen ganz tollen Schultag erleben: Die Kinder der 1. Klasse feierten den hl. Martin mit ihren Buddys aus der 2. Klasse. Gemeinsam mit dem/der Partner/in wurde gebastelt, gelesen, überlegt, gerechnet, geschrieben und gerecht geteilt. Das gerechte Teilen zwischen 2 Kindern war wohl eine große Herausforderung mit einer ungeraden Anzahl an süßen Leckereien ... da kamen schon ganz tolle Ideen bei der Lösungsfindung zum Tragen :-)
Dass unsere Fr. Lehrerin Ressler Eulen mag, ist kein Geheimnis, erkennt man dies doch gleich, wenn man die 1. Klasse betritt. Hier haust nämlich die freche Elli, immer zu Späßen aufgelegt. Und im Werkunterricht durfte sich jede/r gleich auch eine Elli für zuhause basteln. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen!
"Wer als Letzte/r die Ziellinie überfährt, hat gewonnen!"
Das war auch bei unserem diesjährigen Radworkshop eine der Devisen. Der Radworkshop wird ausschließlich von der AUVA finanziert und stellt das kompetente Lenken und das sichere Beherrschen des eigenen Fahrrades in den Vordergrund. Werner und Christian von der AUVA gaben uns Tipps und Hilfen, sodass wir den schwierigen Parcours mit seinen gefinkelten Übungsmöglichkeiten gut schaffen konnten. Ein besonderes Dankeschön gilt
- allen Eltern, die uns ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben
- Hrn. Manfred Heiß für den Transport der Räder aus Deutsch-Brodersdorf
- allen Anrainern, die durch ihre Mithilfe dazu beigetragen haben, dass der Workshop in einem idealen Übungsareal durchgeführt werden konnte
- natürlich Werner und Christian, die uns toll mit ihrem Wissen und ihren Tipps unterstützt haben.
Naja, beim Kaiser und seiner Frau waren wir nicht direkt. Aber dem 1. Tiergarten in Europa, den unser Kaiser Franz Joseph errichten ließ, statteten unsere 3. und 4. Klasse einen Besuch ab. Obwohl wir alle schon mindestens einmal in Schönbrunn waren, so ist es doch immer wieder ein faszinierendes Erlebnis. Mittels einer Rätselrallye erkundeten wir einen großen Teil des Tiergartens - manche Tiergehege jedoch mussten wir links liegen lassen ... die Zeit war wie immer zu kurz. Den Kindern und Pädagoginnen hat's gefallen - und natürlich auch den Tieren ;-)
Woher der Kürbis kommt, wie viele Sorten es davon gibt, was man aus Kürbissen alles machen kann, wie er sich entwickelt und natürlich auch wie er schmeckt, diesen Fragen gingen die Kinder der 1. und 2. Kl. in einem dreistündigen Miniprojekt nach. Und was sie dabei alles entdeckt haben, könnt ihr auf den Fotos sehen:
Wahrscheinlich haben wir alle es schon vergessen, wie das damals war mit dem Lesen- und Schreibenlernen. Aber so ganz mit "dir nix - mir nix" ist es sicher auch nicht von statten gegangen. Und so ein erstes Wort hat es recht schwer: Es muss geübt werden mit allem, was zur Verfügung steht. So wird es "gelesen", zerschnitten, wieder zusammengesetzt, Lücken müssen ergänzt werden, im Heft muss es mehrere Zeilen lang geschrieben werden. Und dann sitzt es endlich - bei uns im Kopf und ist nur ganz schwer wieder herauszubringen!
Unsere Hauptdarstellerin in der 1. Klasse ist "Mimi", sie führt uns durchs Alphabet ... klar, dass man das auch als zweites Wort nach dem eigenen Namen schreiben können muss!!!
Nicht nur unser Schulgebäude hat "Zuwachs" bekommen, nein, auch unsere jetzige 2. Klasse erfährt in einigen Stunden eine Erweiterung der Schüler/innenzahl - da sind nämlich unsere Schulanfänger/innen im Unterricht mit dabei. Dass das natürlich eine kleine Herausforderung ist und das gelungene Zusammenleben in einer so großen Klassengemeinschaft geübt werden muss, liegt auf der Hand.
Da bedarf es einiges an sozialen Spielen, Übungen usw. Vor allem das große "Spinnennetz" macht Spaß und tut das Seinige dazu ...
Von seinen Erlebnissen erzählen zu dürfen, ist ein ganz wichtiger Bestandteil unseres gemeinschaftlichen Lebens in der Schule. So gibt es am MO auch immer die Möglichkeit und Zeit, vom Wochenende zu berichten. Manchmal wird erzählt, manchmal gezeichnet und manchmal überträgt die Sekretärin (in unserem Fall die Frau Lehrerin) die Berichte sogleich in die schriftliche Form. In unseren Schatzheften werden diese Geschichten gesammelt ... mal schauen, was wir in 4 Jahren dazu sagen werden :-)
Der Elternverein mit seiner Obfrau Jennifer Prem versorgt unsere Schüler/innen jedes Jahr mit Apfelkörben, die frisch von Soni's Hofladen geliefert werden. Heuer wurde dieses Sortiment um Karotten erweitert.
Aber auch Fr. Antonia Stanitz hat viele gesunde Schätze in ihrem Garten, die sie uns gerne zur Verfügung stellt. So hat sie auch heuer wieder eine Kiste Äpfel geliefert und dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken!
Den Kindern hat's geschmeckt, das sieht man!
Damit jedes Kind im Straßenverkehr besser gesehen wird und somit sicherer unterwegs ist, hat unsere Fr. Bürgermeisterin Christine Sollinger jedes Kind der 1. Klasse mit einer entsprechenden Warnweste ausgerüstet. Sie unterstützt hiermit das Projekt "Schutzengel" der NÖ Landeshauptfrau. Wir danken Fr. Sollinger für dieses Geschenk!
Hurra, wir sind wieder zurück - am 5. 9. 2022 hat ein neues Schuljahr begonnen. Wir begrüßen unsere neuen Schüler/innen der 1. Klasse samt ihren Eltern und wünschen uns allen ein
- aufregendes
- erlebnisreiches
- lehrreiches
- schönes
- lustiges Schuljahr!!!! 😉